| 2024 | Der Biergarten erhält neue, große Sonnenschirme. |
| 2023 | Im großen Gastraum wird eine neue Theke mit neuer Gläserspülmaschine eingebaut. |
| 2022 | Auf der Landesschau Kaninchen erringt der Verein den ersten Platz beim Ortswettbewerb. |
| 2022 | Eine dauerhafte Ausschankgenehmigung für Wirtschaft, Hof und Halle wird genehmigt. |
| 2022 | Der Biergarten und der Fahrradparkplatz wird neu gestaltet. |
| 2021 | Eine neue Eingangstüre mit barrierefreiem Zugang wird gebaut. |
| 2021 | Desinfektionslampen für die Hallenlüftung werden eingebaut. (UVC/Ozon) |
| 2020 | Durch die Corona-Pandemie wird erstmals der gesamte Hof längerfristig zum Biergarten. |
| 2020 | Einbruch- und Brandschutzmaßnahmen werden auf den aktuellen Stand gebracht. |
| 2020 | Ein neuer Brutapparat für Geflügel wird angeschafft. |
| 2020 | Durch die Corona-Pandemie entfallen die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Vereinsjubiläum. |
| 2019 | Neue Gewehre fürs Ortspokalschießen werden angeschafft. (Co2) |
| 2019 | Der Verein überschreitet die 30-er Marke (Anzahl der Züchter). |
| 2018 | Stabile Pavillion-Zelte werden angeschafft. |
| 2018 | Eine eigene Bier-Zapfanlage wird angeschafft. |
| 2017 | Die Männer des Vereins treffen sich monatlich zum Herrenabend. |
| 2016-2019 | Die Wege der Zuchtanlage werden neu gestaltet. |
| 2015 | Erstmals werden zur Lokalschau keine Pokale/Trophäen mehr an die aktiven Züchter vergeben. Es gibt nur noch Sachpreise. |
| 2015 | Die Wirtschaftseinrichung wird komplett renoviert |
| 2013 | Erstmals ist der Köngener Kleintierzuchtverein mit seiner Kanin-Hop-Vorführung zu Gast. |
| 2012 | Erstmals werden zur Jungtierschau auch Hobby-Kaninchen zugelassen und ausgestellt |
| 2011 | Die Häuschen der Zuchtanlage werden umfangreich saniert. |
| 2010 | Der Kleintierzüchterverein feiert sein 50-Jähriges Bestehen. |
| 2009 | Die Kreisschau Geflügel mit 467 Tieren findet in Unterensingen statt. Unterensingen belegte im Kreiswettbewerb den 2. Platz (Punktgleich mit dem ersten Platz) |
| 2008 | Das Rauchverbot wird auch in unserer Gaststätte wirksam |
| 2006 | Der 4-jährige Gerichtsprozess gegen die Lüftungsfirma (Gaststättenbelüftung) wurde in der ersten Instanz gewonnen. |
| 2004-2005 | Die Sportler der verschiedenen Vereine sind in unserer Halle zu Gast, weil die Sporthalle (Udeon) neu gebaut wird. |
| 2001 | Beim Umbau der Toilettenanlagen fallen ca. 1000 Stunden Eigenleistung an. |
| 2001 | Das Vereinspokalschießen wird umgetauft in Ortspokalschießen und findet an zwei Tagen statt (einmalig) |
| 2001 | Eine Jubiläums-Vergleichsschau mit Wendlingen, Wolfschlugen und Köngen wird durchgeführt. |
| 2000 | Die Kreisjungtierschau (Geflügel + Kaninchen) wird anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums durchgeführt. |
| 1998 | Der Verein hat jetzt auch eine Show-Tanz-Gruppe (“Out of Control”) |
| 1998 | Die Hauptversammlung vergibt insgesamt 100 Ehrungen an Mitglieder. (Verein, Kreis, Land, Bund) |
| 1997 | Zu den Ausstellungen wird ab sofort kein Eintritt mehr verlangt. |
| 1994 | Erfolgreicher Einspruch gegen den Bau eines Asylantenheimes im Nachbargrundstück. |
| 1994 | Ein schönes Hallenbild wird von einem Maler aus Frickenhausen erstellt. |
| 1992 | Erster 2-tägiger Ausflug ins Allgau (Nur für Bedienstete der Gaststätte) |
| 1991 | Die Frauengruppe bekommt einen Sitz im Ausschuss. |
| 1989 | Es wird zum 2. mal in das Vereinsheim eingebrochen. (Danach: Abbau des Zigarettenautomaten und Aufbau einer Grundstücksumzunung) |
| 1989 | Zum 20. Vereinspokalschießen spielt die Unterensinger Blasmusik. |
| 1986 | Der Verein beteiligt sich beim 1. Unterensinger Dorffest |
| 1985 | Mitgliederstand: 150 Erwachsene und 35 Jugendliche. |
| 1985 | 25-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Kreisschau mit 800 Kaninchen, 1200 Hühnern, Tauben und Wassergeflügeln. |
| 1981 | Der Rechtsstreit mit dem ehemaligen Wirtschaftskassier wird mit einem Vergleich beendet. |
| 1980 | Es wird ins Vereinsheim eingebrochen. |
| 1980 | Der Verein zählt nun 130 erwachsene und 35 jugendliche Mitglieder. |
| 1980 | Eintritt der Frauengruppe als ordentliche Mitglieder. Bis zu diesem Zeitpunkt durfte nur Irmgard Heinisch, die Putzfrau, im Verein sein. |
| 1979 | Bei der Vergleichsschau mit Wolfschlugen, Deizisau und Uhingen erreichte man nur den 3. (Kaninchen) und 4. Platz (Tauben und Geflügel) |
| 1978 | Die Frauengruppe stellt erstmals, im Rahmen der Lokalschau, ihre Bastelarbeiten aus. |
| 1978 | Ein arbeitsreiches Jahr beginnt, da beim Neckarhochwasser sehr viel zerstört wurde. |
| 1978 | Die Rückzahlung der Baukredite ist beendet. Der Verein ist ab jetzt schuldenfrei. |
| 1976 | Erstmals Ausstellung der Bastelarbeiten der Jugendgruppe anlässlich der Lokalschau |
| 1975 | Bildung einer Frauengruppe |
| 1975 | Baubeginn der Zuchtanlage mit 10 Parzellen. |
| 1975 | Die Mitgliederzahl der Erwachsenen übersteigt die magische Zahl 100 |
| 1974 | Ausrichten eines vereinsoffenen Hobby-Turniers mit den Disziplinen: Schießen, Kegeln, Boccia-Spiel. Die musikalische Unterhaltung gestaltete die erstmals öffentlich auftretende “Unterensinger Dorfmusik” (heute: Unterensinger Blasmusik) |
| 1974 | Das Osternestersuchen erreicht die Rekordzahl von 118 Jugendlichen. |
| 1973 | Der “Loh- und Weißgrannen Club Württemberg-Hohenzollern” ist erstmals in Unterensingen mit seiner Schau (231 Kaninchen). Durch das Sonntagsfahrverbot wurde die Schau auf 1 Tag gekürzt. |
| 1973 | Durchführung der Kreiskaninchenschau mit 209 Tieren und 10 Familien. |
| 1970 | 10-jähriges Jubiläum mit Kreisjungtierschau. |
| 1969 | Erstes Vereinspokalschießen mit den örtlichen Vereinen. Sieger wurde die Freiwillige Feuerwehr. |
| 1968 | Es wurde zum ersten mal bei einer Lokalschau der Titel des Vereinsmeisters vergeben. Vergeben wurde er auf : Hans Hufnagel (Russen), Georg Palinkas (gescheckte Italiener) und Helmut Ulrich (Indianer). |
| 1968 | Die Kreistaubenschau wurde mit 368 Tieren durchgeführt. |
| 1968 | Erstes Osternestersuchen wurde im Gewann Buchhald mit 43 Jugendlichen durchgeführt. |
| 1967 | Durchführung der Kreisjungtierschau mit 420 Tieren. |
| 1967 | Der Verein zählt nun schon 66 erwachsene und 16 jugendliche Mitglieder. |
| 1966 | Durchführung der Kreisschau mit 600 Tieren. |
| 1965 | Baubeginn des Vereinsheims durch viele Spenden und Darlehen |
| 1964 | Durchführung der Kreiswerbeschau mit 526 Tieren. |
| 1961 | Beantragung eines Grundstückes bei der Gemeinde für den Bau eines eigenen Vereinsheims. |
| 1960 | Durchführung der ersten Kreisjungtierschau mit 457 Tieren. |
| 1960 | Am 5.2.1960 wurde der Verein von 13 Mitgliedern gegründet. |